top of page

Wie Disney mir mein Traumauto brachte

Hast du dir vielleicht auch schon mal gedacht:


„Ich will dieses XY unbedingt, doch wird das nie passieren“


„Das werde ich mir nie leisten können“


„Es wäre so toll, wenn… Aber wie soll das gehen?“


?!


Vor einigen Jahren, als ich in Ausbildung zum NLP-Master (Neuro-Linguistisches-Programmieren) war, hegte ich einen Traum:


einmal mein Traumauto, ein Audi-TT Cabrio, mein Eigen zu nennen.


Ein Traum, der nach meiner Meinung, absolut unerreichbar war. Solch ein Traumauto kostete damals schon unglaublich viel Geld & das hatte ich nicht mal eben so. Das, was ich an Geld übrig hatte, hatte ich ja schließlich in meine Ausbildung investiert.


Vorab ein Tipp von mir: Jedem, der sich für Kommunikation, Coaching & Persönlichkeitsentwicklung interessiert, kann ich nur empfehlen:


Mach eine Ausbildung in diesem Bereich!

Du wirst doppelt profitieren – versprochen.


Denn hast du ein seriöses Ausbildungsinstitut gefunden, lernst du einerseits unglaublich viel über Methoden & Tools. Darüber hinaus aber auch über dich, andere Menschen & darüber, wie ihr interagiert. Es gibt aber noch einen Zusatznutzen zu diesem ganzen Wissen: Damit du jedes Tool, jede Methode auch gut verinnerlichen kannst, wirst du sie üben: Mit deinen Themen. Wenn es dir, wie all meinen Kommilitonen & mir gehen wird, hilft dir genau dieses üben deine Themen zu sortieren & am eigenen Leib zu erfahren, wie wirksam Coaching sein kann.


Kommen wir zu dem Teil, wo Disney mir mein Traumauto brachte

Unsere Trainerin Loni stellte uns als erstes die Theorie rund um die Disney Strategie vor. Sie heisst Disney-Strategie/Methode, weil sie eine von Walt Disney entwickelte Kreativitätstechnik sein soll. Eine Technik, in der ein Problem/eine Herausforderung aus drei (oder vier) verschiedenen Perspektiven heraus betrachtet & bewertet wird.

  1. Der Träumer – ist absolut überzeugt davon, das Ziel zu erreichen. Er liefert mit der Vision, dass die Herausforderung die beste Idee seit der Erfindung vom Klettband ist, nur Argumente & Optionen, die FÜR die Herausforderung sprechen. Völlig ohne Limit & Budget. Alles ist möglich.

  2. Der Kritiker – ist der Konterpart des Träumers. In dieser Rolle hinterfragt er alles, was der Träumer liefert & argumentiert aus seiner Perspektive, warum diese Idee/Herausforderung NICHT funktionierten kann & was alles gegen den Erfolg spricht – er ist der perfekte Spielverderber.

  3. Der Realist bedient sich realistisch (also: wertfrei & pragmatisch) an den Vorschlägen der beiden & entwickelt daraus einen Plan, wie die Herausforderung/das Problem gemeistert werden & das bestmögliche Ziel erreicht werden könnte.

In der Disney Strategie werden (im Coaching mit Einzelpersonen) drei Anker gelegt: Der Träumer, der Kritiker & der Realist plus Meta. In Gruppencoachings entfällt meist die Position des Meta.
Die drei Anker der Disney-Strategie (plus META)

Robert B. Dilts, einer der bekanntesten Köpfe des NLP, hat diese Methode im NLP verankert. Sie kann bei Einzelpersonen & auch Gruppen immer dann angewendet werden, wenn eine große Herausforderung oder eine visionäre Idee im Raum steht & Kreativität erforderlich ist, das gesteckte Ziel zu erreichen.



Mein Traum: Ein TT Cabrio


Mein wichtister Motivator damals waren: "Ich geb Gas, ich will Spaß" & die Erlaubnis an mich, einer Verlockung nachgehen zu dürfen.
Meine zwei wichtigsten Notizen aus dem Coaching

Meine Kommilitonin Anja führte mich damals durch diese Übung. Sie führte mich durch jede der drei beziehungsweise vier Positionen:

  • Der Träumer in mir fand natürlich (frei von jeder Limitierung) so unglaubliche viele Gründe, die FÜR ein Cabrio sprachen: Allen voran die Lebensqualität! Bei Sonnenschein schöne Touren an der Mosel entlang. Urlaub mit dem Dach im Nacken durch die Alpen. Bei jeder Fahrt ein klein wenig Luxus spüren. & noch vieles mehr...

  • Der Kritiker in mir war der Spielverderber, weil Bedenkenträger - logisch. Was für ein Irrsinn sich ein solches Auto vor die Tür zu stellen! Die finanzielle Belastung, die völlig überflüssig war (denn ich hatte zu der Zeit einen Dienstwagen). Die Ungewissheit, welche (Reparatur-) Kosten sonst noch auf mich zukommen werden. Es ist nur ein Zweisitzer - was, wenn ich noch Familie bekomme? & überhaupt: Was sollen die Leute denken, wie versnobt ich sei?

  • Der Realist stellte die